Ein Zusammenspiel von Robotik, Mechatronik und Informationstechnologie, Maschinenintelligenz und 3D-Technologie. All diese Komponenten vereinen sich zu einer gemeinsamen Technologie welche, sowohl in der Geriatrie, Gerontologie, als auch in der Pflege, eine optimale Unterstützung bieten soll. Ziel unserer Forschung ist es Mobilität möglichst lange zu erhalten sowie zwischenmenschliche Interaktion und Kommunikation im Alter zu erleichtern. Intuitiv bedienbare, adaptive Assistenzsysteme stellen sich direkt auf den Nutzer ein und ermöglichen so Unabhängigkeit im Alter und Krankheitsfall. Ein weiteres zentrales Ziel der Geriatronik ist die Entlastung von Pflegekräften im Alltag. Durch Unterstützung in körperlich belastenden Situationen soll die allgemeine Arbeitssituation im Pflegebereich verbessert werden.
Zusammenfassend versteht sich Geriatronik als Unterstützer und Begleiter älterer Menschen und Pflegeeinrichtungen, bei der Bewältigung immer neuer Herausforderungen im Alltag.
Die LongLeif GaPa gGmbH und das Forschungszentrum Geriatronik laden ein zum Tag der offenen Tür am Sa., 10.10.2020 von 10:30 bis 17:30 Uhr.
Am Mittwoch hat Wissenschaftsminister Bernd Sibler das Forschungszentrum Geriatronik besucht. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Alltag älterer Menschen erleichtern bzw. bei der Pflege sinnvoll genutzt werden kann.
Aufgrund der derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung einer Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 werden alle geplanten Systemtests im März 2020 abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Termin wird demnächst bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.